Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

eine liederliche

См. также в других словарях:

  • Das liederliche Kleeblatt — Johann Nestroy mit Carl Treumann und Wenzel Scholz in „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ (1833) Der böse Geist Lumpazivagabundus oder „Das liederliche Kleeblatt“ ist eine von Johann Nestroy verfasste Zauberposse des Alt Wiener Volkstheaters. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Der böse Geist Lumpazivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt — Johann Nestroy mit Carl Treumann und Wenzel Scholz in „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ (1833) Der böse Geist Lumpazivagabundus oder „Das liederliche Kleeblatt“ ist eine von Johann Nestroy verfasste Zauberposse des Alt Wiener Volkstheaters. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Regeli — * Eine Regeli. – Germania, V, 352. Aus Regula. In Zürich eine liederliche Dirne, sodass man, obschon Sanct Regula die alte Stadtheilige ist, keine Tochter so mag taufen lassen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verbummeln — vergessen; nicht an etwas denken; (sich an) etwas nicht erinnern; verschwitzen (umgangssprachlich); entfallen * * * ver|bum|meln [fɛɐ̯ bʊml̩n], verbummelte, verbummelt (ugs.): a) <tr.; hat nutzlos verbringen: sie hat die letzten Monate, das… …   Universal-Lexikon

  • Gebr. Klingenberg — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 28. Dezember 1865 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Sehen — 1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, glaube nicht; all, was du weisst, sage nicht; all, was du kannst, thue nicht. – Hertz, 45. 2. Alles, was ich sihe, das will ich; drumb wird mir wenig, das ist billich. Lat.: Qui lucra… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rocky V — Filmdaten Deutscher Titel Rocky V Produktionsland USA …   Deutsch Wikipedia

  • Schnalle — Keiner Schnalle achten: nichts darauf geben, sich nicht darum kümmern (scheren). Die Redensart war früher sehr häufig. In mittelhochdeutscher Zeit hatten ›der schnall‹ und ›die schnalle‹ die Bedeutung von ⇨ Schnippchen. ›Schnall‹ war das… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Vettel, die — Die Vêttel, plur. die n, eine unzüchtige Weibsperson im verächtlichen Verstande. Eine liederliche Vettel. Eine alte Vettel, eine alte unzüchtige, oder unzüchtig gewesene Person. Daher altvettelisch, in der Deutschen Bibel, für altweibisch. Anm.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Begine, die — Die Begine, plur. die n. 1) Ehedem gewisse andächtige ledige Frauenspersonen, welche eine Art Nonnen waren, aber keine Gelübde ablegten. Es gibt ihrer in Flandern, Picardie und Lothringen noch, in den übrigen Ländern aber sind sie aufgehoben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»